Sturm- und Käferholz etwas über den Erwartungen

Die lange Hitzeperiode und die zahlreichen massiven Gewitterstürme haben insgesamt zu mehr Schadholz geführt als erwartet. Die Borkenkäfer Populationen haben sich, in den schon im letzten Jahr betroffenen Gebieten, weiter ausgebreitet. Die Mengen sind aber trotz der Trockenheit überschaubar und liegen bislang unter dem Vorjahresniveau.  Hingegen haben die starken Gewitter, lokal teils zu beachtlichen Schäden geführt. Ein grosser Teil des Sturmholzes ist gebrochen und muss zu Energieholz verarbeitet werden. Der Anteil an den Baumarten ist noch schwer zu schätzen. Es dürfte aber bis zu 50% Laubholz sein. 

Hier gelangen Sie zum Holzmarktbericht 2023-4

Cookie gesetzt
Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.